Zum Nachdenken: Räum dein Zimmer auf!
Wie oft sagen wir Eltern das zu unseren Kindern? Schon in unserer eigenen Kindheit war das ständig ein Thema…
Millionen von Erwachsenen lesen zurzeit die Bestseller von Aufräum-Guru Marie Kondo und andere Ordnungs-Ratgeber, weil sie eben nicht genau wissen wie es geht. Ordnung machen und halten ist gar nicht so einfach. Vor allem nicht in der heutigen hektischen Zeit, in der die meisten Menschen viel zu viele Sachen besitzen…
Aber von unseren Kindern erwarten wir, dass sie es hinkriegen?!?
Als zertifizierter Ordnungs-Coach rate ich ihnen, dass sie zusammen mit ihren Kindern aufräumen und zwar am besten täglich. Kinderzimmer aufräumen ist eine echte Herausforderung, da nirgends sonst im Haus ständig so viel neues Zeug auftaucht. Und oft sind es viele kleine, ganz unterschiedliche Sachen, für die man ein «Zuhause» finden muss. Somit wären wir schon bei meinem ersten absolut wichtigsten Tipp –
Jedes Ding bekommt ein Zuhause. Nach dem Spielen oder benützen wird es immer wieder an den gleichen Platz zurückgebracht. So behalten wir die Übersicht und wissen, wo sich was befindet und was wir haben.
Und so wird’s gemacht, damit im Kinderzimmer endlich Ordnung ist:
- Entfernen sie kaputte Spielsachen oder solche mit denen ihr Kind nie spielt oder nicht mehr altersgerecht sind.
- Gehen sie alle Bücher durch und entsorgen sie solche, die entweder nicht mehr schön sind oder nicht mehr altersgerecht sind oder nie angeschaut werden.
- Gehen Sie Puzzles, Spiele und Bastelkram durch. Was nicht komplett ist wegwerfen. Was nie gespielt wird, wird auch entsorgt. (Mit entsorgen meine ich nicht unbedingt wegwerfen. Es kann auch ins Broki gebracht werden, verschenkt oder verkauft werden)
- Misten sie die Kinderzeichnungen aus und legen sie eine Mappe mit den Favoriten an. Hier legen sie die besten Zeichnungen ab. Wenn es darin keinen Platz mehr gibt, müssen ein paar ältere Kunstwerke weg.
- Sortieren: alles war zusammengehört kommt an einen Ort (Lego, Puppen, Zuggleise etc). Überlegen sie, ob sie noch mehr Stauraum (Boxen, Regale etc) brauchen. Das Kind sollte selber gut zu den Sachen kommen. Der Boden sollte möglichst frei sein. Ev helfen auch Hacken weiter. Schaffen sie kleine Kisten für Kleinkram an. Es können auch Schuhkartons oä verwendet werden.
- Ganz zum Schluss: gehen sie die neue Ordnung mit Ihrem Kind durch. Erklären und zeigen sie dem Kind, wo was ist. Die Sachen sollten angeschrieben sein (bei Vorschul-Kinder helfen Symbole), damit jeder weiss, wo die Sachen hingehören.
- Tipp zum Abschluss: überlegen sie, ob sie die Spielsachen rotieren wollen? Ein paar Sachen können sie zBsp im Keller deponieren. Nach ein paar Monaten wird ihr Kind sie für ein ganz neues Spielzeug halten.